-
Sprachencafé Wien
Ein Wohnzimmer im fünften Bezirk Im Sprachencafé geht es um mehr als nur das Sprachenlernen – Menschen verschiedener Herkunft kommen hier zusammen. Was woanders zu Konflikten führen kann, bringt hier Verbindung zwischen Kulturen. Hannah Ludmann Heute aufgetischt: Deutsch. Foto: Hannah Ludmann Für die meisten Menschen in Österreich ist der 20. März ein normaler Tag, für…
-
„Wir treiben die Großen vor uns her“: Medien-Startups im Kulturland Österreich
Inmitten von Kürzungen und einschlägigen Krisen schaufeln sich junge Startups ihren Platz in der österreichischen Medienlandschaft frei. Ausgerechnet im ausgehungerten Kultursektor feiert das junge Online-Magazin Bohema dieses Jahr seinen dritten Geburtstag. Von den einen gefeiert, von den anderen belächelt und durch traditionelle Fördermodelle benachteiligt. Die österreichische Medienbranche steckt in einer Krise, besonders der Kultur-Sektor bekommt das aktuell…
-
Catcalling: Kein Kompliment
Sexualisierende Kommentare, übergriffige Zurufe, Hinterherpfeifen auf offener Straße gehören auch in Wien für Viele zum Alltag. Die Initiative „Catcalls of Vienna“ hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl an öffentlichen Orten, als auch in sozialen Medien auf das Thema (verbaler) sexueller Belästigung – sogenanntes Catcalling – aufmerksam zu machen und die Erfahrungen der Betroffenen zu dokumentieren.…
-
Wiener Marktamt: So verwaltet die Stadt ihre Weihnachtsmärkte
Neben den regulären Märkten kontrolliert das Wiener Marktamt derzeit zusätzlich 900 Stände auf den Weihnachtsmärkten. Die Behörde bewilligt die Stände, die KontrolleurInnen stellen sicher, dass die HändlerInnen die Gewerbeordnung, Lebensmittelhygiene und Konsumentenschutz einhalten. Auch nach 300 Jahren Wiener Weihnachtsmärkten müssen die Ressourcen des Amts effizient verwendet werden, damit auf den Weihnachtsmärkten alles reibungslos abläuft. Mit…
-
Vom Weihnachtsbaum ins Tierheim – Warum Tiere keine Geschenke sind
Ein Haustier zu haben ist der Traum vieler Kinder und Erwachsener. Oft landen Vierbeiner als unüberlegtes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Passt das Tier doch nicht in die Lebensumstände der:des Beschenkten, wird es ins Tierheim abgeschoben. Um das zu verhindern, haben viele Tierheime, wie das TierQuartier Wien, bereits Maßnahmen ergriffen. „Das Allerwichtigste ist klarzustellen, dass Tiere keine…
-
80er-Sound im Wiener Gasometer: Flashdance – Das Musical auf Tour
„What a Feeling“ lautete von 26. bis 30. Dezember 2022 das Motto im Wiener Gasometer. Flashdance – Das Musical ist eine Adaption des gleichnamigen Tanzfilms von 1983, die derzeit durch den DACH-Raum tourt und dabei auch einen Stopp in Wien eingelegt hat. Experte Claus Tieber sieht sowohl im Kult-Film als auch in der Musicaladaption ein…
-
Goethes „Iphigenie“ neu interpretiert: Das Opferlamm nimmt Rache
„Es turnt mich an, wenn du dich wehrst,“ sagt Bordell-Boss Thoas, als er Iphigenie am Hals packt. Die Wiener Dramaturgin Angelika Messner erschafft in ihrer radikal-feministischen Neufassung „Iphigenie“ für das Theater an der Gumpendorfer Straße eine unerschrockene Heldin. Von der duldsamen Priesterin aus Goethes Drama ist wenig übrig. Am Ende ist es nicht Thoas, sondern…
-
Kinderarmut: „Es geht um viel mehr als den Mangel an Geld“
Die aktuellen Preiserhöhungen treffen vor allem einkommensschwache Menschen und Familien, und somit überdurchschnittlich mehr Kinder. In Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, sind 368.000 Kinder und Jugendliche armuts- und ausgrenzungsgefährdet: das bedeutet jedes 5. Kind. Expert*innen sehen eine beunruhigende Entwicklung. Erst am vergangenen Montag richteten Kinderrechtsorganisationen erneut einen dringenden Appell an die Bundesregierung. In…
-
Letzte Generation: Stören gegen das Zerstören
Die Letzte Generation macht in den vergangenen Wochen vermehrt mit Angriffen auf Kunstwerke und Straßenblockaden in ganz Österreich auf sich aufmerksam. Damit sorgen sie nicht nur für Schlagzeilen, sondern auch für Unmut und Verärgerung in der Bevölkerung und unter den Museen. Aus Sicht der Protestforschung sind ihre Mittel jedoch völlig legitim.
-
Butoh-Festival: Die alternative Tanzszene endlich in Wien
Das „Hybrid Butoh Vienna Art“ Festival findet nach fünf Jahren Planung endlich im Verantstaltungszentrum das LOT in der Wiener Brotfabrik im 11. Bezirk statt. Von 1. bis 11. Dezember wird dort der japanische Ausdruckstanz nicht nur gezeigt, er kann auch von den Zuseher_innen in Workshops selbst erlebt werden. Das Highlight: Der bekannteste Vertreter des Butoh,…